ENDINGEN (kse). Anlässlich des "Oben Air"-Konzertes der Stadtmusik Endingen auf dem Katharinenberg am 6. Juli spendeten die Stadtmusik Endingen und die Volksbank Freiburg eine Sitzbank für die wanderfreudige Bevölkerung. Man habe bei diesem Konzert wieder so viel Unterstützung und Interesse bei den Musikliebhabern erfahren, dass es an der Zeit sei, auch an die Menschen etwas zurückgeben zu wollen, so Simone Löffler, Vorsitzende der Stadtmusik Endingen. Übergeben wurde die Bank dieser Tage an Gerda Kauschat, Leiterin des Kaiserstühler Verkehrsbüros. Sie schlug vor, die Bank auf halber Strecke des beliebten Augustaweges aufzustellen. Bauhofleiter Bernd Klorer sagte zu, die Bank samt neuen Fundamenten bis Weihnachten aufzustellen.
Das Bürgerhaus in Endingen war voll besetzt beim Serenadenkonzert des Vor- und Jugendorchesters der Stadtmusik.
Stadtmusik Endingen lud zum Schnuppernachmittag ein.
Beim Ersteiner Zuckerfest sorgte auch die Endinger Stadtmusik für die musikalische Begleitung.
ENDINGEN/ERSTEIN (vi). Abertausende und in allen Farben leuchtende Dalienblühten, die von den Ersteiner Vereinen kreativ in die Motivwagen eingearbeitet wurden, ließen beim Ersteiner Zuckerfest am vergangenen den grauen Himmel und die vielen Mühen der Vorbereitung vergessen. Während des Umzugs sind nur wenige Regentropfen gefallen.
Die "Petite Alsacienne", wie das "Zuckerle" von vielen genannt wird, wurde wieder zu erstaunenswerten Formen auf zahlreichen Umzugswagen zusammengesetzt. Der große Korso am Sonntagnachmittag durch die Innenstadt war mit farbenprächtigen Wagen, Musik-, Folklore- und Trachtengruppen aus dem Elsass und aus Baden geschmückt. Die Stadtmusik Endingen sowie die Stadtkapelle Burkheim trugen mit schwungvoller Blasmusik zum Gelingen des Korsos bei.
Prominenteste Gäste waren Alyssa Wurtz, Miss Alsace 2014, und die Chrysanthemenkönigin aus Lahr, Valerie, die im offenen Cabriolet den Blumenkorso anführten. Das Zuckerfest 2014 stand unter dem Motto "Féte vos Jeux", was so viel wie Geselligkeit, Spaß und Spiel bedeutet. Spaß und Freude hatten auch die Tausende von Zuschauer, die den Umzugsweg säumten, an den farbenprächtigen Motivwagen, der Clownerien während des Korsos und an dem Musikspektakel.
Start des Korsos mit zehn Blumenwagen und elf Vereinen aus Deutschland und Frankreich war um 14.30 Uhr im Zentrum von Erstein. Der Blumenkorso machte dieses Mal nur eine Runde durch die Innenstadt, mit elf Haltestellen, wo die verschiedenen Musikkapellen aufspielten und die Clowns-, Tanz- und Folkloregruppen ihre Kunst zum Besten gaben. Das neue Verfahren sollte jedem Zuschauer ermöglichen, die Produktionen von allen Gruppen hautnah miterleben zu können. Auch bei den Akteuren hat die Idee Gefallen gefunden.
In diesem Jahr hatte der Basket-Ball-Club die Federführung übernommen und die Aufgabe, den Zuckerwagen zu errichten. Der Basket Club Erstein hat circa 230 Mitglieder, wovon 25 in 1500 Arbeitsstunden aktiv waren. Hauptorganisatorin Cathy Bohnert war am Ende sichtlich stolz: "Es war eine Freude zu sehen, mit welcher Freude und wie engagiert die Mitglieder die Sache angegangen sind", sagte sie. Für den Zuckerwagen wurden insgesamt 800 Kilogramm Würfelzucker und noch andere Formen von Zucker verarbeitet.
 Artikel von Roland Vitt aus der Badischen Zeitung vom 02. September 2014